• Ausrüstung
  • Guter Rat
  • Hunde
  • Katzen
  • Tiere

Guter Rat Nov 27, 2019

Orthopädische Einlagen bei Senkfüßen

Unsere Füße haben viel zu tragen. Dafür gibt es mehrere Gründe, der wichtigste ist wohl, dass wir immer weniger barfuß unterwegs sind, da das Barfußlaufen als eine der gesündesten und natürlichsten Art des Laufens ist. Außerdem wird zu wenig Sport getrieben, wodurch die Muskulatur, Bänder und Sehnen des Fußes nicht stark genug sind, um gesund und schmerzfrei gehen zu können. Doch auch eine Bänderschwäche kann zu einem Senkfuß führen.

Der Senkfuß entsteht durch ein schwaches Längsgewölbe an der Fußsohle, wodurch sich der Fuß absenkt. Diese erworbene Fußfehlstellung ist im Laufe des Lebens durch eine fehlerhafte Belastung, ein zu hohes Körpergewicht oder durch die Nutzung des ungeeigneten Schuhwerks entstanden. Bei einem sehr stark ausgeprägten Senkfuß sprechen Physiotherapeuten von einem Plattfuß. In unbehandelter Form kann es passieren, dass auch andere Bereiche des Körpers – vorrangig Knie und Rücken – betroffen sind.

Ganzheitliche Behandlung von Senkfüßen

Ein Senkfuß kann, muss aber nicht, zu Beschwerden führen. Dies hängt zumeist damit zusammen, wie weit fortgeschritten der Senkfuß ist. Es entstehen wesentliche Probleme beim Gehen, Betroffene leiden außerdem in den meisten Fällen unter starken Schmerzen. Eine durch die Fußfehlstellung ausgelöste Fehlbelastungen des gesamten Körpers, vor allem die Knie, die Wirbelsäure und die Hüfte leiden mit.

Um den Senkfuß zu behandeln und zu versuchen, die Schmerzen wieder in den Griff zu kriegen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören

  1. Orthopädische Einlagen

Um den Fuß beim Gehen zu stützen und in das natürliche Gangbild wiederherzustellen, sollten Betroffene individuell gestaltete Senkfuß-Einlagen tragen. Sie unterstützen dabei, das Körpergewicht richtig auf die Füße zu verteilen.

  1. Bewegungsübungen und Gymnastik

Durch regelmäßige Spezialübungen können Betroffene schwache Gewebeteile wie Muskeln, Bänder oder Sehnen stärken. So kann auch der Fuß selbst stabilisiert werden.

Zusätzlich dazu sollten die Betroffenen möglichst viel Barfuß laufen. Untersuchungen zufolge wirkt es effektiv zur Stärkung des gesamten Fußapparates und wirkt mit den Übungen einer Verschlimmerung der Fußfehlstellung entgegen.

Share This Post
Facebook Twitter Linkedin Google+
Newer Older

Kategorie

  • Ausrüstung
  • Guter Rat
  • Hunde
  • Katzen
  • Tiere
  • Uncategorized

Neueste artikel

  • Wie erstelle ich einen Springbrunnen im Wasser
  • Tipps für das Camping in Dänemark
  • So lassen Sie Ihr Kind automatisch wiegen
  • (no title)
  • So finden Sie einen sicheren Kratzbaum für Katzen

Archivieren

  • March 2023
  • June 2021
  • February 2021
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • July 2019
  • June 2019